09/12/2015

Icebergsongs - So klingt der Klimawandel

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/schmelzende-eisberge-so-klingt-der-klimawandel-a-1065821.html
"Eisberge schmelzen natürlich auch ohne Klimaerwärmung, aber sie sind in den letzten Jahrzehnten lauter geworden. Ihre Geräusche erinnern heute mehr denn je an Laute verletzter Tiere", sagt Nick Nuttall von der UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). Er hofft, mit dem Projekt die Perspektive auf den Klimawandel verändern zu können. Deshalb wird die gesamte Dauer, in der die "Iceberg Songs" angehört werden, erfasst. Nach dem Abschluss des Projekts sollen Politiker dieselbe Zeit in die Lösung des Klimaproblems stecken - wohl eher ein Wunsch mit symbolischem Charakter.
Die Geräusche der Forscher vom Alfred-Wegener-Institut wurden im antarktischen Weddellmeer von der Unterwasser-Horchstation Palaoa aufgenommen. Der Lausch-Außenposten in der Nähe der Neumayer-Station wird seit 2005 betrieben und erforscht die Akustik unter dem Eis rund um den Südpol. Auch Geräusche von Robben und Walen werden dort dokumentiert - die Daten erlauben Rückschlüsse auf das Verbreitungsgebiet und die saisonalen Wanderungen der Tiere sowie ihr Verhalten unter dem Eis.
Bereits vor zehn Jahren war es Wissenschaftlern gelungen, im Atlantik Geräusche aufzunehmen, die zunächst nicht zugeordnet werden konnten. Erst nach einer genaueren Analyse führten die Sounds die Experten schließlich zu Eisbergen der Antarktis.