https://www.bz-berlin.de/brandenburg/landesanglerverband-fische-in-der-oder-erholen-sich

https://www.bz-berlin.de/brandenburg/landesanglerverband-fische-in-der-oder-erholen-sich
https://www.helmholtz-klima.de/faq/traegt-der-klimawandel-zum-artensterben-bei
Viele
Wissenschaftler*innen rechnen mit einem Rückgang der biologischen
Vielfalt durch den Klimawandel. Umstritten ist, inwieweit sich die Arten
an die Veränderung anpassen können. Die klimawandelbedingte Erwärmung
der Erde zwingt viele Arten, ihre angestammten Lebensräume zu verlassen
und in kühlere Regionen auszuwandern – sie befinden sich sozusagen in
einem Wettlauf mit der Erderwärmung. Diese vollzieht sich jedoch im
Vergleich zu früheren Klimaveränderungen, an die sich die Arten
teilweise anpassen konnten, unnatürlich schnell. Außerdem gibt es
Barrieren, wie zum Beispiel Meere, welche für viele Arten unüberwindbar
sind, sodass sie in einer zu warmen Region gefangen bleiben können - und
aussterben.
Durch den Klimawandel sind also die Lebensräume vieler Arten bedroht.
Sollte das größte Ausmaß des projizierten Klimawandels eintreten,
werden viele Arten nicht in der Lage sein, sich schnell genug
fortzubewegen, um mit geeigneten Lebensräumen schrittzuhalten. Dies
wird ihre Überlebenschancen deutlich verringern. Mit dem Aussterben
einer Art geht eine einzigartige und unersetzliche Lebensform verloren.
Auch das Aussterben auf lokaler Ebene kann das gesunde Funktionieren von
Ökosystemen beeinträchtigen. Die Wissenschaft ist sich einig darüber,
dass der Klimawandel im Laufe der nächsten hundert Jahre das
Risiko auszusterben für viele Arten erhöhen wird.
https://www.tagesschau.de/inland/oder-fische-polen-salzfrachten-101.html
Noch immer ist nicht geklärt, warum so viele Fische in der Oder verendet sind. Brandenburgs Umweltminister Vogel erklärte, es könne auch an stark erhöhten Salzwerten liegen. Die Bevölkerung soll das Wasser meiden.
Die Untersuchungen zur Aufklärung des massenhaften Fischsterbens in der Oder an der Grenze zu Polen dauern an. Bisherige Laboranalysen brachten noch keinen genauen Aufschluss über die Belastung des Wassers und die Ursachen.
Nun gibt es einen neuen Anhaltspunkt: Nach Angaben von Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel weist die Oder "sehr stark erhöhte Salzfrachten" auf. Das sei "absolut atypisch", sagte der Grünen-Politiker dem rbb.
#BREAKING Neue #RoteListe von @BirdLifeEurope: Jede fünfte Vogelart in Europa ist vom Aussterben bedroht. Fast ein Drittel der aller Arten zeigen abnehmende Bestände. Gezielte Maßnahmen wirken, es fehlt aber an Geld, #Renaturierung und Agrarreformen . https://t.co/h36mRVSyEC
— Konstantin Kreiser (@KostyaBiodiv) October 14, 2021
Wildlife destruction 'not a slippery slope but a series of cliff edges' https://t.co/g7YFXtHpoM
— paukstadt (@paukstadt) April 15, 2020
+++ Agrarvögel vom Aussterben bedroht: Rebhuhn auf traurigem 2.Platz +++— Biologische Schutzgemeinschaft (@BSGGoettingen) 16. Dezember 2019
Kampf gegen Aussterben: Seit 2004 organisiert die BSG in Kooperation mit der Naturschutzbiologie der @uniGoettingen ein Rebhuhnschutzprojekt @PARTRIDGE_NSR @NorthSeaRegion @Rebhuhn6 https://t.co/POfng2tiEJ pic.twitter.com/9bqhGFtkQM
1 Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Unsere #ecosystem kollabiert mit schwerwiegenden Folgen für unsere Fähigkeit, Lebensmittel zu produzieren 🌾 Wir brauchen eine radikal andere #EU Gemeinsame Agrarpolitik, die in der Lage ist, unsere #biodiversity . https://t.co/ItURz0dAWw
— Aber Ja (@reinhard1957) 27. August 2019
morgendliche Radfahrt durch den #Wald.
— wiese24 (@wiese241) 5. Juli 2019
was in der Vergangenheit irgendwann ab August herrschte, herrscht jetzt schon Anfang Juli:
Stille
kein Vogelzwitschern
das bedeutet wohl: keine zweite #Brut#klimakrise#artensterben pic.twitter.com/GFQfgTmc9j
Diese Nashorn-Art verschwindet für immer. Bis zu einer Million weitere Arten könnten schon bald verschwinden, wenn wir nicht endlich die Kurswende beim #Klimaschutz, in der #Agrarpolitik und dem Erhalt von Lebensräumen auf die Kette kriegen. https://t.co/Ipack7MHlv
— Jurek Vengels (@jurekvengels) 5. Juni 2019
— Krissy Barnes (@KrissyBarnes_) 14. Mai 2019
Uno-Bericht zum Artensterben: Auf dem Weg in die ökologische Insolvenz https://t.co/3A5fDj5q5p via @SPIEGELONLINE
— Public Security (@PubSecurity) 7. Mai 2019
Wie lange noch? https://t.co/H1WydutGx5
— paukstadt (@paukstadt) 6. Mai 2019
Die #Artenvielfalt, von der wir abhängen, schwindet durch den Menschen immer schneller. Autoren eines #UN-Berichts zum #Artenschutz liefern bedrückende Zahlen. pic.twitter.com/8vhD8Bq99M
— ZDF heute (@ZDFheute) 6. Mai 2019
![]() |
Ausschnitt Spiegel 19 S.101 ff |
Das 6. große Artensterben läuft gerade!
— Peter P. Michaeli Dipl.SveG (@PPMMal) 4. Mai 2019
Die 5. Art waren die Dinosaurier,
die 6. Art, sind WIR, der Mensch! https://t.co/1ppgdfEu8v
Tiermord, Artentod https://t.co/WvBMJa7vHt
— paukstadt (@paukstadt) 1. Mai 2019
https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy84YmJlYWExOC0yZjliLTRjNTMtYmNhNS04NTkwNjZkYWZiNTY/In 7 Minuten auf den Punkt gebracht. Die Deutsche Politik versagt im #Artenschutz!— Support der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (@AktionBerlin) 1. Mai 2019
Ein Trauerspiel! https://t.co/WfeRwJQ3lp
Für diese ignorante Politik kann doch niemand mehr Verständnis haben. 18,4% haben in Bayern für mehr Artenvielfalt gestimmt ... https://t.co/W1VZIaslWM
— Bernhard Zimmer (@BernhardZimmer) 30. März 2019