Showing posts with label Artensterben. Show all posts
Showing posts with label Artensterben. Show all posts

30/08/2022

Fische an der Oder erholen sich

 https://www.bz-berlin.de/brandenburg/landesanglerverband-fische-in-der-oder-erholen-sich

Nach dem massenhaften Fischsterben in der Oder erholt sich der Bestand nach Angaben der Berufsfischer zusehends. Das Ergebnis von zwei Untersuchungen in der Oder sei, dass es den Fischen überraschend gut gehe, sagte Lars Dettmann, Geschäftsführer des Landesfischereiverbands Brandenburg-Berlin, der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) war er auf einem Flussabschnitt bei Brieskow-Finkenheerd nahe Frankfurt (Oder) unterwegs, um den Fischbestand bei einer zweiten Beprobung mit zu beobachten. „Die Oder erholt sich zusehends. Man sieht lebende Muscheln und Schnecken und Fische, die vital sind.“

 

29/08/2022

Trägt der Klimawandel zum Artensterben bei?

https://www.helmholtz-klima.de/faq/traegt-der-klimawandel-zum-artensterben-bei 

 


Trägt der Klimawandel zum Artensterben bei?

Viele Wissenschaftler*innen rechnen mit einem Rückgang der biologischen Vielfalt durch den Klimawandel. Umstritten ist, inwieweit sich die Arten an die Veränderung anpassen können. Die klimawandelbedingte Erwärmung der Erde zwingt viele Arten, ihre angestammten Lebensräume zu verlassen und in kühlere Regionen auszuwandern – sie befinden sich sozusagen in einem Wettlauf mit der Erderwärmung. Diese vollzieht sich jedoch im Vergleich zu früheren Klimaveränderungen, an die sich die Arten teilweise anpassen konnten, unnatürlich schnell. Außerdem gibt es Barrieren, wie zum Beispiel Meere, welche für viele Arten unüberwindbar sind, sodass sie in einer zu warmen Region gefangen bleiben können - und aussterben.

Durch den Klimawandel sind also die Lebensräume vieler Arten bedroht. Sollte das größte Ausmaß  des  projizierten  Klimawandels  eintreten,  werden viele Arten nicht in der Lage sein, sich schnell genug fortzubewegen, um mit geeigneten Lebensräumen  schrittzuhalten.  Dies wird ihre Überlebenschancen deutlich verringern. Mit dem Aussterben einer Art geht eine einzigartige und unersetzliche Lebensform verloren. Auch das Aussterben auf lokaler Ebene kann das gesunde Funktionieren von Ökosystemen beeinträchtigen. Die Wissenschaft ist sich einig darüber, dass der Klimawandel  im  Laufe  der  nächsten  hundert  Jahre  das  Risiko  auszusterben  für  viele  Arten  erhöhen  wird.  

 

13/08/2022

Fischsterben in der Oder : Labor stellt erhöhte Salzfrachten fest

 https://www.tagesschau.de/inland/oder-fische-polen-salzfrachten-101.html


Stand: 13.08.2022 11:42 Uhr

Noch immer ist nicht geklärt, warum so viele Fische in der Oder verendet sind. Brandenburgs Umweltminister Vogel erklärte, es könne auch an stark erhöhten Salzwerten liegen. Die Bevölkerung soll das Wasser meiden.

Die Untersuchungen zur Aufklärung des massenhaften Fischsterbens in der Oder an der Grenze zu Polen dauern an. Bisherige Laboranalysen brachten noch keinen genauen Aufschluss über die Belastung des Wassers und die Ursachen.

Nun gibt es einen neuen Anhaltspunkt: Nach Angaben von Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel weist die Oder "sehr stark erhöhte Salzfrachten" auf. Das sei "absolut atypisch", sagte der Grünen-Politiker dem rbb.

 

14/10/2021

Jede fünfte Vogelart in Europa ist vom Aussterben bedroht

15/04/2020

Wildlife destruction

20/12/2019

Agrarvögel vom Aussterben bedroht

28/08/2019

1 Million Arten sind vom Aussterben bedroht.

05/07/2019

Morgendliche Radfahrt durch den Wald

05/06/2019

Diese Nashorn-Art verschwindet für immer.

10/05/2019

Artensterben

Interviewausschnitt  Kieler Nachrichten Heike Stüben

07/05/2019

04/05/2019

die 6. Art, sind WIR, der Mensch!

Ausschnitt Spiegel 19 S.101 ff

05/04/2019

Für diese ignorante Politik kann doch niemand mehr Verständnis haben. 18,4% haben in Bayern für mehr Artenvielfalt gestimmt ...