Video verfügbar bis 21.11.2020, 23:59
Seit 1991 hat der "37 Grad"-Autor Manfred Karremann
oft im ZDF über das Schicksal der Tiere auf Langstreckentransporten
berichtet. Die EU hat mehrfach mit verbesserten Vorschriften zum
Tierschutz auf die Sendungen reagiert. Doch dies bietet zu wenig Schutz.
Ein Ende mit unsäglichen Schrecken
Das braun-weiße Rind im Lastwagen atmet schwer. Es
liegt am Boden. Seine Leidensgenossen treten es unwillkürlich. Nach gut
20 Minuten ist das Tier tot. Eine Szene, so gedreht Ende August 2017 an
der EU-Außengrenze zur Türkei. Eine Ausnahme? Der Export von Rindern und
Schafen aus der EU boomt wieder. Hauptempfänger für lebende Tiere ist
neben der Türkei der Nahe Osten. Schon kleine Kälber werden über 3000
Kilometer weit transportiert. Nach Tagen oder Wochen am Ziel angekommen,
erwartet viele Tiere aus Europa in der Türkei oder im Nahen Osten ein
Ende mit unsäglichen Schrecken.
Auch Tierschützer schlagen erneut Alarm: Niemand schert sich mehr um die Gesetze, sobald unsere Tiere die EU verlassen, so ihre Beobachtungen. Sie berichten von verdursteten Rindern am türkischen Grenzübergang. Von einer unsäglichen Quälerei auf alten Viehfrachtern und nach der Ankunft im Nahen Osten und Nordafrika.
Auch Tierschützer schlagen erneut Alarm: Niemand schert sich mehr um die Gesetze, sobald unsere Tiere die EU verlassen, so ihre Beobachtungen. Sie berichten von verdursteten Rindern am türkischen Grenzübergang. Von einer unsäglichen Quälerei auf alten Viehfrachtern und nach der Ankunft im Nahen Osten und Nordafrika.
Keine Kontrolle der Transporte außerhalb der EU
Erst kürzlich wurden deshalb eine Million
Protestunterschriften an die EU-Kommission in Brüssel übergeben. Der
Hintergrund: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das Wohl
der Tiere bis zum letzten Zielort sichergestellt sein muss. Doch:
Niemand kontrolliert die Transporte, wenn sie einmal die EU verlassen
haben. Das bestätigt auch "37 Grad"-Autor Manfred Karremann. Schon kurz
hinter den EU-Außengrenzen trifft er auf verdurstete Rinder, ebenso auf
Zuchtkühe, die auf den Lastwagen gebären und sterben.
Manfred Karremann wollte wissen: Sind die Bilder vom Tierleid Ausnahmen? Oder wird hier systematisch ein Gesetz nicht eingehalten? In einer mehrmonatigen, investigativen Recherche, die ihn von deutschen Bauernhöfen über Bulgarien und die Türkei bis in den Libanon geführt hat, geht er dieser Frage nach. Mit einem erschreckenden Ergebnis. "37 Grad" zeigt seine Bilanz.
Manfred Karremann wollte wissen: Sind die Bilder vom Tierleid Ausnahmen? Oder wird hier systematisch ein Gesetz nicht eingehalten? In einer mehrmonatigen, investigativen Recherche, die ihn von deutschen Bauernhöfen über Bulgarien und die Türkei bis in den Libanon geführt hat, geht er dieser Frage nach. Mit einem erschreckenden Ergebnis. "37 Grad" zeigt seine Bilanz.