25/12/2016

Damenindisch:Petrosjan System 4.a3

Schöne Weihnachtspartie


Mit 4. a2-a3 verhindert Weiß die Fesselung des geplanten Sb1-c3 durch Lf8-b4 und möchte so zu e2-e4 kommen. Der Zug a2-a3 trägt aber selbst nicht zur Entwicklung bei. Obwohl es bereits in den 1930er Jahren von Weltklassespielern versucht wurde, beispielsweise vom indischen Schachmeister Mir Sultan Khan (er schlug damit José Raoul Capablanca 1930 in Hastings), von Aaron Nimzowitsch, von Salo Flohr und Alexander Aljechin, trägt es seinen Namen nach Tigran Petrosjan, dem Weltmeister der Jahre 1963-1969, der es seit den 1950er Jahren detailliert ausgearbeitet hatte. Ein weiterer berühmter Anhänger dieses weißen Systems war Garri Kasparow, der Schachweltmeister der Jahre 1985-2000, der es vor allem in den 1980er Jahren mit großem Erfolg anwandte.
  • 4. … Lc8-b7. Schwarz kümmert sich zunächst nicht um die weißen Ideen und setzt seine Entwicklung zügig fort. Eine mögliche Fortsetzung ist 5. Sb1-c3 d7-d5 (sonst zieht Weiß 6. d4-d5 und 7. e2-e4) 6. c4xd5 Sf6xd5 (nach 6. … e6xd5 steht der Läufer b7 ungünstig) 7. Dd1-c2 (bereitet e4 vor) 7. … Sd5xc3 8. b2xc3 Lf8-e7 9. e2-e4 0-0 10. Lf1-d3 c7-c5.
  • 4. … Lc8-a6. Ähnlich wie in der Hauptvariante mit 4. g2-g3 möchte Schwarz die weiße Dame vom Feld d5 weglocken, um c7-c5 spielen zu können. Es könnte folgen: 5. Dd1-c2 La6-b7 6. Sb1-c3 c7-c5 7. e2-e4 c5xd4 8. Sf3xd4 Sb8-c6 mit kompliziertem Spiel.
  • 4. … c7-c5 nach diesem direkten Gegenstoß im Zentrum entsteht eine Bauernstruktur wie in der modernen Benoni-Verteidigung. Z. B. 5. d4-d5 Lc8-a6 6. Dd1-c2 e6xd5 7. c4xd5 g7-g6 8. Sb1-c3 Lf8-g7.