Seid ihr schon Teil des Wandels?
— Albert Schweitzer S. (@SchweitzerTiere) 4. August 2016
đ https://t.co/wVHTNU4DiO pic.twitter.com/F6weOzzhTh
Buchempfehlung in Anlehnung an Peter Wohlleben
Zora del Buono 'Das Leben der MĂ€chtigen'
Besuch der mÀchtigsten BÀume der Welt
Wenn BĂ€ume sprechen könnten, was wĂŒrden sie uns erzĂ€hlen? Zora del Buono hat sich zu den Ă€ltesten BĂ€umen Europas und Nordamerikas aufgemacht, um den Geschichten dieser ungewöhnlichen, zum Teil Abertausende von Jahren alten Lebewesen zu lauschen. So besucht sie die Eibe Ankerwycke Yew, unter der Anne Boleyn erstmals ihrem spĂ€teren Ehegatten und Henker Henry VIII. begegnete, bewundert in Berlin die Dicke Marie, die den Humboldt-BrĂŒdern einst als Spielplatz und Goethe als Schattenspender diente, bevor sie Hermann Göring zum Naturschutzdenkmal erkor und durchwandert im Schneesturm ein schwedisches Hochmoor, um den mit 9 500 Jahren Ă€ltesten Baum der Welt zu sehen, der so rĂŒhrend klein und mager aussieht wie ein vergessener Weihnachtsbaum. Auf ihren Reisen trifft sie Indianer, Förster und Baumpfleger und einen Klassenkameraden jener drogensĂŒchtigen Frau, die eine 3 600 Jahre alte Sumpfzypresse niederbrannte. Mit viel Sinn fĂŒr menschliche AbgrĂŒnde und dendrologische Geheimnisse erzĂ€hlt Zora del Buono die weit verzweigten Geschichten, die sich um die majestĂ€tischen Persönlichkeiten ranken und lĂ€sst uns auch in ihren Baumfotografien an ihrer Faszination fĂŒr die stummen Zeugen der Menschheit teilhaben.