Liebe 
Freunde von PROVIEH, 
mit dem 
aktuellen Newsletter möchten wir Sie auf die folgenden Themen aufmerksam machen: 
Grausige 
Missstände in der Ferkelerzeugung
Reportagen 
der letzten Wochen deckten auf, dass systematische, nicht tierschutzgerechte 
Tötungen „überzähliger“ aber durchaus lebensfähiger Ferkel in Deutschland an der 
Tagesordnung sind. Mehr dazu lesen Sie in unseren Berichten „Gequält, 
totgeschlagen und weggeworfen“, „Hessen 
zieht nach beim Erlass gegen Ferkeltötungen“ und „Ferkeltötungen: 
Report Mainz hakt nach“. 
Die 
Tierdichte müsste reduziert werden 
Die 
Weltbevölkerung wächst rasant und mit ihr das Bedürfnis nach Nahrung. Eine 
Publikation des Agrarwissenschaftlers Stefan Siebert in „Science“ traut nun 
wenigen regional angepassten Strategien eine beträchtliche Hebelwirkung zu. Mehr 
dazu lesen Sie hier.
PROVIEH 
braucht Sie! 
Öffentlichkeitsarbeit 
ist ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Mit der Bekanntmachung auf breiter 
Ebene entsteht ein größeres Bewusstsein für die Zustände in der industriellen 
Intensivtierhaltung. Deshalb suchen wir Sie: Werden Sie Regionalgruppenleiter 
oder schließen sich einer unserer Regionalgruppen an. Mehr dazu lesen Sie hier. 
Termine
Saterland: 
"Massentierhaltung im 
Saterland?", 31.07.2014
Kiel: PROVIEH-Regionalgruppentreffen 
Kiel, 08.08.2014
Wenn Sie den 
Newsletter abbestellen möchten, schreiben Sie bitte an stampe@provieh.de. 
Mit 
freundlichen Grüßen
PROVIEH 
– 
Verein 
gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V. 
Küterstraße 
7 – 9, 
24103 Kiel 
Tel. 
0431. 2 48 28-13 
Fax 
0431. 2 48 28-29 
_____________________________________________ 
PROVIEH 
ist mit vielen Tausend Einzelmitgliedern und rund 130 Mitgliedsvereinen 
Deutschlands ältester und größter Tierschutz-Fachverband für landwirtschaftliche 
Nutztiere.
PROVIEH 
erhält keinerlei öffentliche Mittel und ist infolge dessen bei der Bewältigung 
seiner vielfältigen Aufgaben ausschließlich auf Mitgliedsbeiträge und Spenden 
angewiesen. Helfen auch Sie uns! Nur mit Ihrer Unterstützung können wir für die 
Tiere aktiv sein.
Ethikbank, 
Konto 3262510, BLZ 83094495, BIC GENO DEF1 ETK, IBAN DE 75 8309 4495 0003 2625 
10
Kieler 
Volksbank e.G., Konto: 54 299 306, BLZ: 210 900 07, BIC GENODEF1KIL, IBAN DE 87 
2109 0007 0054 2993 06
PROVIEH 
– Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V. ist behördlich als 
gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Beiträge und Spenden sind 
steuerlich abzugsfähig. 
Erbschaften 
und Vermächtnisse zugunsten PROVIEH sind von der Erbschaftssteuer 
befreit.
