https://www.helmholtz-klima.de/faq/traegt-der-klimawandel-zum-artensterben-bei
Trägt der Klimawandel zum Artensterben bei?
Viele
Wissenschaftler*innen rechnen mit einem Rückgang der biologischen
Vielfalt durch den Klimawandel. Umstritten ist, inwieweit sich die Arten
an die Veränderung anpassen können. Die klimawandelbedingte Erwärmung
der Erde zwingt viele Arten, ihre angestammten Lebensräume zu verlassen
und in kühlere Regionen auszuwandern – sie befinden sich sozusagen in
einem Wettlauf mit der Erderwärmung. Diese vollzieht sich jedoch im
Vergleich zu früheren Klimaveränderungen, an die sich die Arten
teilweise anpassen konnten, unnatürlich schnell. Außerdem gibt es
Barrieren, wie zum Beispiel Meere, welche für viele Arten unüberwindbar
sind, sodass sie in einer zu warmen Region gefangen bleiben können - und
aussterben.
Durch den Klimawandel sind also die Lebensräume vieler Arten bedroht.
Sollte das größte Ausmaß des projizierten Klimawandels eintreten,
werden viele Arten nicht in der Lage sein, sich schnell genug
fortzubewegen, um mit geeigneten Lebensräumen schrittzuhalten. Dies
wird ihre Überlebenschancen deutlich verringern. Mit dem Aussterben
einer Art geht eine einzigartige und unersetzliche Lebensform verloren.
Auch das Aussterben auf lokaler Ebene kann das gesunde Funktionieren von
Ökosystemen beeinträchtigen. Die Wissenschaft ist sich einig darüber,
dass der Klimawandel im Laufe der nächsten hundert Jahre das
Risiko auszusterben für viele Arten erhöhen wird.