07/10/2020

NABU-Aktionen





Schicken Sie eine Nachricht ans EU-Parlament vor der entscheidenden Abstimmung.




Zur Online-Version des Newsletters





Lieber Manfred Paukstadt,
 
dem Rebhuhn und anderen Feldvögeln geht es extrem schlecht. Auch die Situation der Insekten und Säugetiere in der Agrarlandschaft wird immer dramatischer. In der Woche vom 19. Oktober will das EU-Parlament über die zukünftige Agrarpolitik abstimmen. Wenn wir Europas Artenvielfalt retten wollen, muss es eine echte Reform geben:
 
 

Jetzt Nachricht ans EU-Parlament schicken





Die Abstimmung im Europa-Parlament ist ein entscheidender Meilenstein nach dreijährigen Verhandlungen, die der NABU seit dem ersten Tag begleitet hat. Wir kämpfen dabei gegen eine Agrarindustrie, die den Verlust der Artenvielfalt billigend in Kauf nimmt.

Viele EU-Abgeordnete haben den Ernst der Lage erkannt. Aber sie brauchen unseren Druck und unsere Ermutigung, um endlich für eine naturverträgliche Landwirtschaft in Europa zu stimmen. Machen Sie mit und schreiben Sie Ihren Europa-Abgeordneten noch heute.

Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz für Rebhuhn, Erdhummel, Feldhase und Co.

Thea Ehlich
Online-Campaignerin








Rebhuhn und Co. brauchen unsere Hilfe

Nur eine EU-Agrarreform kann die Vogel- und Insektenvielfalt retten


Ein seltenes Bild: Rebhühner sind bedroht
Wie brauchen eine andere Landwirtschaftspolitik, um die Feldvögel zu retten.


Foto: Volodymyr Kucherenko


Seit 1980 sind über 90 Prozent der Rebhühner aus der Agrarlandschaft in Deutschland verschwunden, in der Schweiz wurde der Feldvogel dieses Jahr für ausgestorben erklärt. Um dies hierzulande zu verhindern, brauchen wir eine andere EU-Agrarpolitik, denn sie bestimmt maßgeblich, wie Landwirt*innen wirtschaften. Schicken Sie jetzt eine Nachricht ans EU-Parlament. mehr 




Scheuer Feldvogel mit ungewisser Zukunft

Das Rebhuhn im Artenportrait


Das Rebhuhn im Artenportrait
Feldvogel im Sinkflug


Foto: ezp via Getty Images


Reich strukturierte Landschaften mit Feldern voller Mohn- und Kornblumen, erfüllt vom Gezwitscher von Vögeln und dem Summen von Insekten: Solche Lebensräume sind leider selten geworden – und mit ihnen das Rebhuhn. Wir erläutern, warum Landschaftselemente, Wildkräuter und Insektenvielfalt so wichtig sind für den Bodenbrüter. mehr 






Gemeinsam für Mensch und Natur!
 
Sie wollen sich gemeinsam mit uns für die Natur engagieren? Als NABU-Mitglied können Sie vor Ort aktiv werden und genießen viele Vorteile.

 

Jetzt Mitglied werden!

     
Foto: Christine Kuchem




Space for Nature: 10 Gründe für 10 Prozent

Wir erklären eine Kernforderung des NABU an die EU-Agrarpolitik


Space for Nature: 10 Gründe für 10 Prozent


Foto: Rainer Sturm

Zehn Prozent nicht bewirtschafteter Fläche auf jedem Betrieb gehört zu den zentralen Forderungen des NABU und seines Dachverbandes BirdLife für die zukünftige EU-Agrarpolitik. Lesen Sie, warum „Space for Nature“ so dringend notwendig ist, und warum wir eine EU-Agrarreform dafür brauchen. mehr 




Neue Agrarpolitik jetzt!

Drei Forderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft



Um das dramatische Artensterben in der Agrarlandschaft zu stoppen, brauchen wir eine neue EU-Agrarpolitik. Unsere Kernforderungen: 10 Prozent der Betriebsflächen für die Artenvielfalt, 15 Milliarden reserviert für besondere Naturschutzleistungen und ein umweltverträglicher Umbau der Landwirtschaft statt pauschaler Flächenprämien. mehr 
Neue Agrarpolitik JETZT!
Drei Forderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

Foto: NABU/Klemens Karkow