21/05/2015

BfN Pressemitteilung - Großschutzgebiete

BfN Pressemitteilung

Bonn, 21. Mai 2015: Der Schutz von Natur und biologischer Vielfalt rückt
vom 22. bis 24. Mai in das Blickfeld der Öffentlichkeit: Auf
internationaler Ebene wird am 22. Mai der Tag der Biologischen Vielfalt
begangen, auf europäischer Ebene wird am 24. Mai der Tag der Parke
gefeiert. Nationales Ereignis ist die Eröffnung des Nationalparks
Hunsrück-Hochwald am 23. Mai, in die auch der Wandertag der biologischen
Vielfalt integriert ist.

"Der Termin zur Eröffnung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald ist gut
gewählt. Eingerahmt von zwei wichtigen internationalen Thementagen, die
uns an Schutz der Natur erinnern, sichert der neue Nationalpark auch ein
Stück von Deutschlands Naturerbe. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist
vor allem wegen seiner herausragenden Lebensräume, wie etwa Buchen- und
Eichenwälder, Blockschutthalden und Hangmoore von nationaler Bedeutung",
sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
(BfN).

Großschutzgebiete wie Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke
laden zum Wandern und zum Naturerleben ein. Daher ist die
Zentralveranstaltung zum Wandertag der biologischen Vielfalt in diesem
Jahr in die öffentlichen Feierlichkeiten rund um die Eröffnung des
Nationalparks Hunsrück-Hochwald über Pfingsten integriert", so Beate
Jessel. Die Initiative "Wandertag Biologische Vielfalt" des Bundesamtes
für Naturschutz verfolgt das Ziel, Menschen in Deutschland über das
gemeinsame Wandern mit den Themen der biologischen Vielfalt vertraut zu
machen. Neben der Freude an der Bewegung in der freien Natur sollen diese
Themen thematisiert und stärker im Bewusstsein und Handeln der Menschen
verankert werden.

"Großschutzgebiete haben für den Erhalt der biologischen Vielfalt in
unserem Land eine enorme Bedeutung", erklärte die BfN-Präsidentin. Mit
Blick auf das Bundesprogramm zur Umsetzung der nationalen Strategie zur
biologischen Vielfalt sagte Prof. Jessel: "Viele Großschutzgebiete liegen
ganz oder teilweise innerhalb einer der "Hotspot"-Regionen, die für die
Umsetzung der nationalen Strategie ausgewählt wurden, zum Beispiel das
Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Die deutschen Großschutzgebiete sind Teil des Nationalen Naturerbes und
haben sich unter der Dachmarke Nationale Naturlandschaften organisiert.
In ihnen gibt es eine faszinierende Vielfalt der Natur zu entdecken: Das
Spektrum reicht von ganz unterschiedlichen Kulturlandschaften wie den
Steppenrasen im Naturpark Kyffhäuser und den blütenreichen Bergwiesen im
Biosphärenreservat Rhön bis hin zu urtümlichen Wildnisgebieten in
Nationalparken.

Für den praktischen Naturschutz in den Parks können sich Interessierte
Bürgerinnen und Bürger auch freiwillig engagieren
(www.ehrensache-natur.de). Für Firmen, Stiftungen und Sponsoren besteht
zudem die Möglichkeit, mit ihren Geldern in den Parks wichtige
Naturschutzmaßnahmen umzusetzen und damit die Verwaltungen zu
unterstützen (www.europarc-deutschland/marktplatz-natur.de). Dieses
bürgerschaftliche Engagement sollte, so Prof. Jessel, zukünftig noch
weiter intensiviert werden.

Hintergrund:

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
Seit 2001 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen
Vielfalt gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem der Text des
Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological
Diversity, CBD) offiziell angenommen wurde. Die Ziele der Konvention sind
die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer
Bestandteile sowie die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus
der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile. Jedes Jahr
steht der Internationale Tag der biologischen Vielfalt unter einem
anderen Thema. 2015 lautet das Motto "Biodiversität für nachhaltige
Entwicklung" und setzt sich mit den Herausforderungen der Post
2015-Agenda auseinander.

Tag der Parke
Der 24. Mai ist ein europaweiter Aktionstag der Nationalparke,
Biosphärenreservate und Naturparke und wird von der europäischen
Dachorganisation für Großschutzgebiete, Föderation EUROPARC, ausgerufen.
An diesem Tag wollen die Nationalen Naturlandschaften ihre Aufgaben und
Ziele einer breiten Öffentlichkeit näher bringen. Der "Tag der Parke"
geht auf den 24. Mai 1909 zurück. An diesem Tag wurden in Schweden neun
Nationalparke als erste Schutzgebiete dieser Art in Europa ausgewiesen.

Großschutzgebiete/Nationale Naturlandschaften
Aktuell umfassen die 16 deutschen Nationalparke eine Fläche von 1.047.859
ha (214.558 ha ohne Watt- und Meeresflächen) und haben einen Anteil von
lediglich 0,6 % an der terrestrischen Landesfläche.
Derzeit gibt es in Deutschland 16 Biosphärenreservate (davon 15 von der
UNESCO anerkannt), die 1.914.446 ha umfassen (abzüglich der Wasser- und
Wattflächen in Nord- und Ostsee) entspricht dies 3,5% der terrestrischen
Landesfläche).
Die 104 Naturparke in Deutschland umfassen aktuell eine Gesamtfläche von
über 9,8 Mio. ha (ca. 27 % der Landesfläche).

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter:
http://www.bfn.de/0401_pm.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5464


Hrsg: Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Fon: 0228/8491 - 4444
Fax: 0228/8491 - 1039
presse@bfn.de
www.bfn.de