06/12/2014

Rechtsindex - Das Urteil des Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht (4 LB 24/12)

http://www.rechtsindex.de/recht-urteile/4599-tierschutz-nerzfarm-muss-nicht-auf-groessere-kaefige-umstellen

Tierschutz - Nerzfarm muss nicht auf größere Käfige umstellen

Eine Verschärfung von Tierschutznormen, die wirtschaftlich zu einem faktischen Berufsverbot führt, kann nicht durch eine Verordnung, sondern nur durch ein Parlamentsgesetz erfolgen. Damit kann die Nerzfarm zunächst auf Grundlage der alten Betriebserlaubnis weiterbetrieben werden.

Der Sachverhalt

Auf Grundlage einer Änderung der Tierschutznutztierverordnung, müssen seit Ende 2011 Nerzfarmen mehr als zehnmal so große Käfige aufweisen als zuvor (statt bislang ca. 0,27 m² nun 3 m² Grundfläche, mindestens 1 m² pro Nerz). Nachdem die Klägerin die Umstellung der Käfige auf die neuen Mindestgrundflächen verweigert hatte, wurde der Betreiberin die Betriebserlaubnis widerrufen. Vor dem Verwaltungsgericht blieb die Klage der Betreiberin ohne Erfolg.

Das Urteil des Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht (4 LB 24/12)

In der Berufungsinstanz kam nun ein betriebswirtschaftliches Gerichtsgutachten zu dem Ergebnis, dass eine Nerzfarm unter den neuen Tierschutzanforderungen angesichts der internationalen Marktpreise für Nerzfelle nicht wirtschaftlich auskömmlich betrieben werden kann. Wegen des hohen verfassungsrechtlichen Wertes des Tierschutzes besteht nach Ansicht der Richter zwar kein Zweifel daran, dass die neue Käfiggröße verbindlich vorgeschrieben werden darf.
Weil damit aber schon die Berufswahl und nicht nur die Art und Weise der Berufsausübung eingeschränkt wird, darf eine solche Regelung allerdings nur durch das Parlament selbst eingeführt werden. Das ist bislang nicht geschehen. Das Gericht hat daher den Widerrufsbescheid aufgehoben. Damit kann die Nerzfarm zunächst auf Grundlage der alten Erlaubnis weiterbetrieben werden.
Gericht:
Oberverwaltungsgericht Schleswig, Urteil vom 05.12.2014 - 4 LB 24/12
OVG Schleswig, PM
Rechtsindex - Recht & Urteile


Information zum Beitag Dieses Urteil wurde am 06. Dezember 2014 eingetragen und wurde 283 mal gelesen

Neue Urteile

06.12.2014 - Tierschutz - Nerzfarm muss nicht auf größere Käfige umstellen
Eine Verschärfung von Tierschutznormen, die wirtschaftlich zu einem faktischen Berufsverbot führt, kann nicht durch eine Verordnung, sondern nur durch ein Parlamentsgesetz erfolgen. Damit kann die Nerzfarm zunächst auf Grundlage der alten Betriebserlaubnis weiterbetrieben werden.
Urteil lesen
06.12.2014 - Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2015
Unterhaltspflichtige dürfen ab kommendem Jahr mehr Geld für sich behalten. Mit der neuen "Düsseldorfer Tabelle" steigt ab Jahresbeginn 2015 der sogenannte Selbstbehalt für Erwerbstätige von 1000 auf 1080 Euro im Monat. Für Nicht-Erwerbstätige steigt der Selbstbehalt von 800 auf 880 Euro.
Urteil lesen
05.12.2014 - Abstammungsuntersuchung - Eingriff in das geschützte Familienleben der bestehenden Familie
Die Anordnung und Durchführung einer Abstammungsuntersuchung greift zwar insbesondere in das durch Art. 6 Abs. 1 GG geschützte Familienleben der bestehenden Familie ein. Der Grundrechtseingriff ist jedoch verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Er beruht auf gesetzlicher Grundlage und ist verhältnismäßig.
Urteil lesen
05.12.2014 - Urteil Hundehaltung - Zu viele Hunde in der Mietwohnung
Die Haltung von mehr als einem Hund in einer Mietwohnung entspricht in der Regel nicht mehr dem normalen Mietgebrauch. Die Mieter konnten nicht beweisen, dass der Vermieter mit der Haltung von fünf Hunden einverstanden war bei Mietvertragsschluss.
Urteil lesen
05.12.2014 - Der Dreck vom Nachbar - Urteil zum Ausschütteln von Decken
Das Ausschütteln von Decken gehört zum normalen mietvertraglichen Gebrauch einer Wohnung. Dies gelte aber nur dann, wenn sichergestellt wird, dass sich keine Gegenstände in der Decke befinden und sich unterhalb des Fensters keine Personen aufhalten.
Urteil lesen
03.12.2014 - Femen-Aktivistin wegen Störung des Gottesdienstes verurteilt
Das Amtsgericht Köln hat die Femen-Aktivistin Josephine W. wegen Störung der Religionsausübung zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je EUR 20,00 verurteilt. Das Gericht hat in seiner Entscheidung (Az. 647 Ds 240/14) das Erwachsenenstrafrecht angewandt.
Urteil lesen