25/02/2020
Tagung 29.2.2020 – Der Angriff auf die Ostsee durch den Tunnel
https://stop-fehmarnbelttunnel.de/veranstaltung-angriff-auf-die-ostsee?fbclid=IwAR0AUTBR0VxBgBkfqkDunUdpRPZ4aDBIBiXKklzjkV_lLcZjrKANjPqO9z4
29.2.2020 – Fährschiff auf dem Belt – Treffen 12:00
Landgang zur Fähre
Anmeldung per mail erforderlich
info@stop-fehmarnbelttunnel.de
Ein Tag im Konferenzbereich auf einer Scandlines-Fähre führt uns in die streng geschützten Bereiche der Riffe und Unterwasserdünen mit ihrer reichhaltigen Flora und Fauna des empfindlichen Ostseebiotops. Betriebslärm, Freisetzung eingelagerter Kampfstoffe und deren hochgiftige Bestandteile, Eintrübung und Sedimentverdiftung während der jahrelangen Baggerarbeiten lassen erwarten, dass der überwiegende Teil des Lebens im Fehmarnbelt absterben wird. Zudem ist der Fehmarnbelt die Kinderstube des Schweinswals. Der einzigen Walart, die in der Ostsee zu Hause ist – und die weltweit durch das internationale Washingtoner Artenschutzabkommen geschützt wird, da der Schweinswal auf der roten Liste steht.
Berichtet wird weiterhin über Veränderungen von Strömungsverhältnissen und eine Bedrohung für den existentiellen Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee, für den der Belt das wichtigste Meergebiet ist. Begleitend kommt ein erhöhtes Risiko von Kollisionen und Havarien im Nadelöhr Fehmarnbelt hinzu.
Es gibt jedoch alternative, ökologische und vor allem flexible Verkehrsmodelle.
Der grüne Bundestagsabgeordnete für Ostholstein und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Konstantin von Notz informierte sich mit grünen Kommunalpolitikerinnen aus Ostholstein bei einer Fährfahrt über den Fehmarnbelt über die Alternativen zu einer festen Querung. Jeweils rund 45 Minuten hin und zurück dauerte die Fahrt, während der Scandlines-Geschäftsführer Dr. Gernot Tesch die neuen Antriebs- und
Abgasreinigungstechnologie an Bord vorstellte. Konstantin von Notz zeigte sich „hoch beeindruckt, wie mit innovativen Steuerungskonzepten und Hybridtechnologie derart viel Schweröl eingespart und Abgase reduziert werden können. Die faszinierende Greenship-Technologie auf dem Fehmarnbelt könnte für viele Fährlinien zum klimafreundlichen Vorreiter werden. Beim Belttunnel drohen immer neue Planungspannen und Kostensteigerungen, hier und jetzt aber werden Fakten geschaffen: Statt eines schöngerechneten Prestigeprojekts in ferner Zukunft gibt es doch schon heute die günstigere, saubere und flexiblere Alternative.“
https://www.von-notz.de/2014/05/16/die-saubere-und-guenstigere-alternative-zum-belttunnel-faehrfahrt-ueber-den-fehmarnbelt/