10/02/2020

Borchert-Kommission präsentiert Masterplan zum Umbau der Tierhaltung

https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/fleischsteuer-und-masterplan-fuer-den-umbau-der-tierhaltung-11973821.html?utm_medium=email

https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/neu-eingerichtetes-kompetenznetzwerk-nutztierhaltung-nimmt-arbeit-auf-11509833.html 

Die Borchert-Kommission empfiehlt einen grundlegenden, langfristigen Umbau zu mehr Tierwohl und Umweltschutz. Dieser würde Milliarden kosten. Lesen Sie hier exklusiv und vorab alle Details! 


Noch handelt es sich um Vorschläge, aber sie beinhalten die Sprengkraft, dass in der deutschen Nutztierhaltung kein Stein auf dem anderen bleiben könnte. Geht es nach dem Kompetenznetzwerk für Nutztierhaltung, das in diesen Tagen seinen Bericht an Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner überreicht, dann ist die Tierhaltung in ihrer jetzigen Form nicht mehr zukunftsfähig. Die vom ehemaligen Landwirtschaftsminister Jochen Borchert (CDU) geleitete Kommission aus Branchenexperten macht insbesondere drei Herausforderungen aus:
  • Die teilweise starke regionale Konzentration der Tierhaltung, die zu hohen Nährstoffausträgen in die Umwelt führt.
  • Der höhere Ressourcenverbrauch und die Treibhausgasemissionen, die im Zuge einer fleischreichen Ernährung zu Buche schlagen.
  •  Die veränderte Einstellung der Gesellschaft zum Tier und die damit verbundene Kritik an der Tierhaltung. Im Bereich der Haltungsverfahren stehen Vollspaltenböden bei Schweinen und Mastbullen genau so in der Kritik wie die Anbindehaltung bei Kühen und die Fixierung von Sauen im Kastenstand. Auch nicht-kurative Eingriffe wie die betäubungslose Ferkelkastration, das Kupieren von Schnäbeln bei Geflügel und das Veröden der Hörner bei Rindern hält die Kommissiom füt falsch