26/10/2019

Interessiert, wer die Top-Empfänger der Agrarsubventionen 2018 sind
Keine Landwirte unter den Top-Empfängern

Direktzahlungen
Von den im Jahr 2018 insgesamt ausgezahlten Agrarbeihilfen erhielten 157 Begünstigte mehr als 1 Million Euro. Zuwendungen über 2 Millionen Euro bekamen 31 Empfänger und Zahlungen von mehr als 3 Millionen Euro gingen an 17 Begünstigte.

Die Top-15-Empfänger von 2018

Von den im Jahr 2018 insgesamt ausgezahlten Agrarbeihilfen erhielten 157 Begünstigte mehr als 1 Million Euro. Zuwendungen über 2 Millionen Euro bekamen 31 Empfänger und Zahlungen von mehr als 3 Millionen Euro gingen an 17 Begünstigte.
Das Ranking der größten 15 Empfänger sieht folgendermaßen aus:
  • Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern: 10,4 Millionen Euro
  • Landesbetrieb für Küstenschutz, Husum, Küsten- und Hochwasserschutz: 5,92 Millionen Euro
  • Landgard Obst + Gemüse GmbH, Straelen: 5,85 Millionen Euro
  • Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt, Blankenburg (Harz): 5,78 Millionen Euro
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN): 5,7 Millionen Euro
  • Landesbetrieb für Hochwasserschutz, Magdeburg: 5,64 Millionen Euro
  • Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft: 4,4 Millionen Euro
  • Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg: 4,07 Millionen Euro
  • Landesamt für Umwelt, Potsdam, Hochwasserschutz: 3,99 Millionen Euro
  • Stadt Celle, Küsten und Hochwasserschutz: 3,95 Millionen Euro
  • Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Malchin: 3,93 Millionen Euro
  • Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV Dithmarschen): 3,66 Millionen Euro
  • Erzeugerorganisation Spargel & Beerenfrüchte GmbH (EO), Lehnin: 3,36 Millionen Euro
  • Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V.: 3,24 Millionen Euro
  • Erzeugerorganisation für Obst und Gemüse Mecklenburger Ernte eG, Schwerin: 3,13 Millionen Euro
  • ELO Erzeugergroßmarkt Langförden-Oldenburg eG, Vechta, 3,08 Millionen Euro